Blog

Fasnacht 2022/23

🎺 SchmuDo 2023

SchmuDo! Endlich war es soweit, mit dem schmutzigen Donnerstag startete die
Fasnachtswoche offiziell. Inoffiziell begann die Fasnacht für einige besonders partyfreudige
Urmis schon am Mittwoch mit dem berühmtberüchtigten 5-Liber-Abig in Brunnen. Über
mehrere Ecken habe ich sogar erfahren, dass ein Urmi bis in die frühen Morgenstunden dort
verhockte. Aber hier gehts es nicht um den Mittwoch sondern um den Donnerstag, also lasst
mich euch erzählen wie die Urmis diesen tollen Tag zelebrierten. An dieser Stelle möchte ich
speziell noch unseren Rekrut Hülsensack grüssen, welcher leider den SchmuDo aus
militärischen Gründen verpasst hat.
Für einige Urmis begann der Tag wie gewohnt mit dem Treffen in der Beiz. Im Pompello
West assen, tranken, tratschten und schminkten sich die Urmis. Die Seuche vom letzten
Wochenende schienen die meisten überstanden zu haben, auch wenn es noch einige
Nachwehen gab. Abgesehen davon waren die Urmis aber sehr gut gelaunt. Diese gute
Laune hing wahrscheinlich mit dem Wetter zusammen, denn dieses liess nichts zu
wünschen übrig. Strahlend blauer Himmel herrschte über dem Talkessel (Ich persönlich
glaube ja, dass Mutter Natur ein riiiiiesen Fan der Fasnacht ist und deswegen noch
kurzfristig den Nebel verblasen hat). Die Urmis wollten sich von ihrer besten Seite zeigen
und gaben sich dementsprechend auch viel Mühe beim Schminken. Ein Urmi liess sich
sogar von Bob Ross höchstpersönlich schminken (also eher der M-Budget Version vom
rossigen Bob aber egal).
Geschminkt und verkleidet versammelten sich die Urmis beim altbekannten Feuerwehrlokal
und sattelten die Instrumente. Voller Tatendrang brach man auf in Richtung Hauptplatz.
Natürlich wurde auch die Strasse beansprucht. Das Verkehrschaos konnte aber dank eines
geschickten Urmis umgangen werden, welche die Fahrzeuge wild fuchtelnd hin und her
weiste und so das Stehenbleiben der teuren Karossen verhindern konnte. Die Urmis
gässelten durch Schwyz. Herrengasse, Hauptplatz, Hinterdorf und ein Abstecher in den
Acherhof waren die Destinationen welche angepeilt wurden. Im Acherhof wären einige ältere
Urmis am Liebsten gleich geblieben und hätten ihren Ruhestand genossen. Leider müssen
sie noch ein wenig warten (Sorry!), denn die Fasnacht hat erst so richtig begonnen.
Am Abend dann das Highlight, der/das Haaruus (Die Expertenmeinungen gehen hier
auseinander). Die Guggen gässelten aus allen Richtungen auf den Hauptplatz und gaben
ein Ständchen nach dem anderen zum Besten. Der krönende Abschluss bildete dann das
gemeinsame Medley, allerdings liess die Zuschauerzahl zu wünschen übrig. Ausgetrocknet
vom Spielen verluden die Urmis zuerst die Instrumente, bevor sie sich selber verluden. Und
mit dem Versorgen der Instrumente begann das unberechenbare Nachtleben vom Haaruus.
La plumifera und ich, besser bekannt als legendäres Detektiv-Duo namens «die zwei ;;»
begaben sich in Richtung Proberaum um die Instrumente zu versorgen. Der neuste Fall des
Detektiv-Duos nahm hier seinen Anfang.
Die zwei ;; und die hopfende Gans:
Alles begann ganz harmlos. Das Detektiv-Duo musste einen Schlüssel aus dem Briefkasten
holen, um liegengelassene Beweise zu vernichten. Dieser Auftrag war natürlich ein
Zuckerschlecken für die Detektive. Zurück in Schwyz mischten sie sich unter die Leute und
erlebten hitzige Diskussionen und noch hitzigere «Kaffe Schnaps». Ihr Weg führte sie zuerst
in die Höhle des Löwen. Dort bestellte der erste Detektiv ein Tablar der feinsten Spirituosen,
welche der Löwenbändiger (im Volksmund auch Wirt genannt) im Hause hatte. Sie setzten
sich zu den anderen Urmis und begannen eine ernste Runde
«höcher-muesch-trinke-tüüfer-muesch-hei-und-Banner-muesch-ä-Rundi-bstelle». Nach
dieser spannenden Runde trudelten die Urmi-Detektive weiter in das Haus des Hirschen, wo
ein empörter [Deckname] (Name der Redaktion bekannt) den Verlust seiner hopfenden
Gans beklagte. Die zwei ;; witterten einen neuen Fall. Sie befragten das empörte Opfer und
versicherten, die mysteriösen Vorgänge mit höchster Professionalität aufzulösen.
Zwei der fünf Stempel konnte das Urmi-Duo bereits ergattern. Durch eine akribisch genaue
Analyse der Stempelkarte konnten die zwei ;; herausfinden, dass der nächste Stempel
irgendwo im Hof(li) sein musste. Da der erste Detektiv dort einige Erinnerungslücken hat,
fällt dieser Abschnitt kurz aus.
Das Wichtigste in Kürze: Die Zapfhähne des Hofs waren schon stillgelegt, weswegen die
beiden Urmis beschlossen, in Richtung des poppigen Ellos zu sausen. (So schnell kriegt
man Urmis aus dem Haus) Als sie die neue Destination erreichten, mussten sie bestürzt
feststellen, dass es nicht mehr so poppig war im Ello wie ‹anno dazumal› (also etwa vor einer
Stunde). Statt tanzbeinschwingenden Fasnächtlern standen nun die Stuhlbeine auf den
Tischen. Hoffnungslos suchten sie einen Weg, um an den ach so wichtigen Stempel zu
kommen. Ein kurliger Fremder half den «;» dann zu ihrem Stempel und mit neu gewonnenem
Elan machten sich die beiden tapferen Urmis auf den Weg in das Nest der Taube. Im
Schankhaus angekommen sprachen sie mit der holden Schankmaid über Gott und die heile
Welt. Sie kitzelten die letzten Geheimnisse aus ihr heraus und konnten endlich das
Geheimnis der hopfenden Gans lösen. Dank den tapferen, mutigen, schönen,
sympathischen, überaus musikalischen, trinkfesten Detektiven konnte die weltweite
Unterhopfung verhindert werden! Überglücklich machten sich die Urmis auf den Heimweg
um sich von den Strapazen zu erholen. Auf eine fantastische Fasnacht!


Euer El Abuelo

No Images found.

Fasnacht 2022/23

🎺 Guggertreffen Schüpfheim 2023

Es war (endlich wieder) Samstag. Aber dieser soll nicht wie gewohnt stattfinden. Bereits im Proberaum merkte man, dass etwas nicht stimmte. Da war sie. Die schlimmste Krankheit überhaupt – die gefürchtete Männergrippe. Diese dezimierte die Urmis auf die Hälfte der Mitglieder. Nach längerer Diskussion wurde schweren Herzens entschieden, den musikalischen Teil des Abends abzusagen. Dies hinderte die Urmis und deren Gäste + Ehrengast aber nicht, um 15:30Uhr in das Stricklermobil zu steigen. Nächster Halt Schüpfheim. Einigen Mitgliedern war die Fahrt ohne Anhänger sicher nicht ganz geheuer und löste beinahe ein Deja vu aus.
Angekommen am Austragungsort schien es dann kein Halten mehr zu geben. Schnell wurde klar – dieser Abend kann ziemlich gefährlich werden. Die Urmis bestellten so viele Pavellas zu Beginn, dass der Drink direkt auf die Karte kam und zu einem beliebten Getränk der späten Stunden wurde. Auch Kaffeekarussels wurden fleissig bestellt – ja, ihr habt richtig gelesen – in Schüpfä gibt es keine Meter sondern Karussells. Wer sich das ausgedacht hat, war bestimmt ein Masochist. Wer stellt anhegeiterten Menschen ein drehender Becheruntersatz hin, auf dem heisse Getränke stehen? Doch nach einiger Zeit (es war noch nicht einmal 19 Uhr) erwischte man einen Urmi, der ein Hahnenwasser nach dem Anderen bestellte. Offenbar verhalf das Wasser, auch zu enormen Kartenglück beim Jassen.
Die Urmis taten das, was sie an Festen am Besten können – Spass haben, lachen, tanzen, miteinander schätzelen und trinken (stay hydrated). Man könnte denken, die Zeit verging wie im Flug. Dem war absolut nicht so. Der Blick auf die Uhr schmerzte regelmässig, da der zu schnelle Start in den Abend langsam seine Wirkung zeigte. Trotzdem hielten beinahe alle durch bis zum Schluss. Wer gegen 1 Uhr morgens in die Kaffeestube kam, fang ein Urmi Massenlager vor. Einige der Anwesenden waren so im Tiefschlaf gefangen, dass sie die «beinahe Auseinandersetzung» #scheisspochahontas am Tisch verpassten. Als es (endlich) Zeit war verschob sich die Sippe in Richtung Car. Der zukünftge Negusanwärter XY* der Torkelnde konnte seinem Namen erst nach dem Ausgang gerecht werden. Denn bis zu diesem Punkt wurde er von zwei starken Urmis schlichtweg auf Händen getragen. Die Carparty fiel auf dieser Heimfahrt eher verhalten aus. Glücklicherweise war die Musik laut genug um diverse Würge- & Schnarchgeräusche zu übertönen. In Seewen ausgeladen wirkten einige immer noch relativ verladen. Der gefüllte Sack wurde dann praktischerweise noch vor dem Heimmarsch fachgemäss entsorgt.
Alles in Allem war es doch eine tolle und für die meisten eine unvergessliche Zeit.
Eure El arcoiris

  • Name der Redaktion bekannt

« of 5 »
Fasnacht 2022/23

🎺 Gnomä Ball 2023

Gewisse Urmis versammelten sich schon sehr früh, um sich die Visage zu verschönern. Normalerweise ist das weibliche Geschlecht für ein zeitintensives Schminkritual bekannt… Nicht so bei den Urmis. Man weiss, dass ein gutes Fest im Anmarsch ist, wenn man durch die entspannenden Klänge des Proberaum DJ’s, die Hülsenfalschen klingen hört.
Nachdem sich die meisten Urmis dem Oberflächenverschönerungsprogramm unterzogen haben, machten wir uns auf den langen, beschwerlichen und nicht ganz ungefährlichen Weg nach Ibach. (Es soll nicht das letzte Mal gewesen sein.)
In Ibach angekommen, trafen wir noch auf ein paar umherirrende und wildpinkelnde Guggenmusiker, welche ich nun nicht namentlich erwähnen werde.
Monsterauftritt geglückt und Medley gespielt. Mission erfolgreich. Nun mussten unsere Bäuche mit einer warmen Mahlzeit und einem kühlen Blonden verwöhnt werden. In dieser Zeit schlichen sich zwei Sprösslinge, welche zur Gattung des Homo sapiens gehörten, zu unseren Instrumenten und spielten einen Bänger nach dem anderen.
Beulen sind an unseren Instrumenten kein Fremdwort. Frostbeulen jedoch schon. Deshalb mussten wir wieder den langen, beschwerlichen, strengen und nicht ganz ungefährlichen Weg in unseren Proberaum machen, (es soll nicht das letzte Mal gewesen sein) um die Instrumente vor dem Kältetod zu bewahren. Ebenfalls mussten wir noch vom köstlichen Hopfentee kosten, welcher im Proberaum bereitstand.
Gestärkt, mit Mut und Lust in der Brust, bestreiteten wir abermals den langen, beschwerlichen, strengen, ermüdenden und nicht ganz ungefährlichen Weg (es soll nicht das letzte Mal gewesen sein) zum Festareal. Das Fest mit dem Motto Schwingfest war cheibe guät. Vom Siegermuni und anderen Läbigpriisä, bis zur Ehrendame und anderen Hagstüüd, sah man alles. Für unseren Auftritt um 22:45 durften wir erneut in den Proberaum marschieren und wieder zurück. (Es soll nicht das letzte Mal gewesen sein.)
(Danke noch den Bierbecherhaltern, welche uns den beschwerlichen Weg etwas süsser gestalteten #innesiiter)
Der Autritt war grandios. Ein phänomenales Zusammenspiel aller Urmis liess die Menschenmenge brodeln. Ein geschickter Mix zwischen einer guten Liederwahl und einer hervorragenden Leistung der Urmis. Dieser Auftritt wird in die Geschichte eingehen und eines Tages den Grosskindern weitererzählt werden. Oder auch nicht.
Zufrieden mischten die Urmis sich unter die Festgemeinde und den Alkohol im Bauch. Sanktus Spiritus.
Weiteres kann ich euch leider nur aus Erzählungen berichten, da meine Wenigkeit etwas viel Spiritus die Kehle runtergeorgelt hat.

Jedoch wird gemunkelt, die Afterparty im Proberaum sei ein voller Erfolg gewesen. Mit Stühlen als Kopfschmuck und Edding als Bauchnabelverzierung wurde der Abend zum Morgen und der Suff zum Kater.

Mit diesen Worten und einem noch immer farbigen Bauchnabel freue ich mich bereits jetzt auf das nächste Fest.

Euer el borracho

« of 4 »
Fasnacht 2022/23

🎺 100 Jahre Schwyzer Nüssler Umzug

Grande Finale des Schwyzer Nüssler Jubiläums: Der Umzug quer durchs Dorf Schwyz mit 40 Gruppen stand auf dem Plan.

Früh (relativ gesehen) morgens versammelten sich die ersten Urmis für den Umzug. Die vergangene Nacht merke man einigen an. Die Hinderdorf-Tort(o)ur hinterliess deutliche Spuren.
In bester Lage zu unserem Startplatz (Nr. 32) wurde dann noch etwas Farbe aufgetragen und die Kehle befeuchtet. Die Gipfeli waren doch etwas gar trocken an diesem Sonntagmorgen.

Da es doch einige Zeit dauerte, bis sich der ganze Trott in Bewegung setze, war auch viel Zeit, um neue Bekanntschaften mit all den Gastgruppen zu knüpfen. Alle Dialekte waren uns jedoch nicht geheuer. Eine Urmi*in (die weibliche Form des Urmi) wagte gar, die Konfrontation mit einem neckischen Spruch zu einem Fremd-Dialektler. Auch wurden unsere Fangkünste mit fliegenden Pomeranzen auf die Probe gestellt, meist fanden diese souverän den Weg in unsere Handflächen.

In bester Stop-and-Go Manier (für jeden geübten Gubrist-Besucher eine bekannte Situation) setzen wir uns dann Richtung Herrengasse in Bewegung. Nach einigen Metern haben wir dann die ersten Töne zu unserem Besten gegeben. Wir staunten nicht schlecht über die zahlreichen Fasnächtler in den Schwyzer Strassen. Angekommen auf dem Hauptplatz wurden wir dann vom Moderator freundlich begrüsst, bekamen wir noch Information zu hören, welche wir selbst gar nicht wussten.

Die Menschenmasse nahm nicht ab und wir liefen spielend weiter bis zum Schlusspunkt des Umzuges bei der Schützenstrasse. Doch das Ende war noch nicht ganz in Sicht, mussten wir nach dem Umzug nochmals den beschwerlichen Weg Richtung Hauptplatz auf uns nehmen. Das Abschluss Konzert stand noch auf dem Plan. Nach erneutem Warten – wir waren mittlerweile geübt in dieser Position – konnten wir mit den Mythenchroser und Rampassä noch unser gemeinsames Medley spielen.

Danke den Schwyer Nüssler für dieses unvergessliche Wochenende!

Euer el coriáceo

No Images found.

Fasnacht 2022/23

🎺 100 Jahre Schwyzer Nüssler Samstag

Bereits am Samstagnachmittag begann für die Urmis der Auftakt für den Fasnachtsanlass des Jahrzehnts. Das langersehnte 100 Jahre (und ein paar zerquetschte, merci für de Corona) Nüssler-Jubiläum unserer Schwyzer-Nachbarn.

Zusammen mit den Muota Gnomä aus Ibach machten wir uns auf den Weg den Schwyzern zum Geburtstag zu gratulieren. Nach einem Medley und Ping-Pong-Konzert auf dem Hauptplatz, bei dem niemand so genau wusste, wo er oder sie sich hinstellen sollte, gässelten wir zusammen munter durch Schwyz. Dabei wurden wir immer wieder von Gastgruppen aus der ganzen Schweiz unterbrochen, was trotz der Neugier über die Exoten mit der Zeit doch etwas nervig wurde.

Trotzdem wurden neue Bekanntschaften mit den Auswertigen geschlossen und manche*r Urmi*in staunte über die seltsamen Bräuche, die es in der Schweiz so gibt. Mutig trotzten wir der Januarkälte, gegen die auch die Sonne, die wie bestellt geschienen hat, nichts ausrichten konnte. Um die beissende Kälte zu vertreiben wurde viel Kaffee (Schnaps) getrunken und sich bei mehreren Beizen-Stops aufgewärmt.

Als wir nach dem anstrengenden Tag unsere Instrumente endlich für unseren grossen Auftritt am nächsten Tag bei einer grosszügigen Urmi*in verstaut hatten, ging es erst richtig los. Endlich konnten wir so richtig auf die Nüssler in den überfüllten Bars und Beizen anstossen. Überall traf man auf feuchtfröhliche Urmis und sonstige lustige Fasnächtler.

Für einige endete der Abend erst früh Morgens im Hirschen. Dort wurde versucht mit dem «Katerzmorge» wieder frisch für den kommenden Tag zu werden.

Auch wenn viele vielleicht nicht mehr alles von diesem spektakulären Anlass wissen, so wird er uns allen als eines der Highlights dieser Fasnacht in Erinnerung bleiben.

Danke den Schwyzer-Nüsslern für diesen legendären Anlass und alles Gute zum Geburtstag!

Eure la Petirroja

No Images found.

Fasnacht 2022/23

🎺 Schüttlerparty Giswil 2023

Der erste Auswärtsauftritt der noch jungen Fasnachtssaison 2023 führte uns ins wunderschöne Obwalden, nach Giswil. Vor der Abfahrt mit dem Car wurden die fröhlichen Urmi-Gesichter mit allerlei Farben und Mustern bepinselt. Um auf den Gruppenfotos und Einzelportraits im besten Licht zu erstrahlen, gaben sich die Urmis viel Mühe und einige entdeckten ihre künstlerische Ader.

Bald kam der Car an, alle suchten sich ihre Lieblingsplätze und los gings. Mit musikalischen Evergreens in den Ohren und diversen Aperohäppchen und vielen Schlucken Bier im Magen verging die Zeit wie im Flug. In Giswil angekommen, stürzte sich die Urmi-Schar ins Getümmel der Schüttlerparty. Viele fanden schnurstracks den Weg in die «Chelibuidä» aka Kaffestube. Dort wurden mit den einheimischen Tschiffelern erste zaghafte Kontake geknüpft und ein paar Jasse geklopft. Als sich endlich die Tore zur Partyhalle öffneten, fanden sich viele Urmis in ihrer natürlichen Umgebung wieder: bei der Shot-Bar. Ein erstes Highlight des Abends war zweifellos der Auftritt der Guggenmusik Rampassä, welcher von den Urmis mit Menschen-Pyramiden und wilden Ausdruckstänzen gefeiert wurde. Bis zum eigenen Auftritt um 23.00 Uhr mischten sich die Urmis unters Partyvolk.

Als es endlich losging auf der Aussenbühne, hofften die Bläser nur, dass ihre Mundstücke und Ventile nicht einfrieren würden in der Kälte. Als erstes wurde das Medley mit einigen auserwählten Rampassen gerockt und dann folgten ein paar Klassiker unseres Repertoires. Ziemlich zufrieden mit unserer Leistung, wurden die Instrumente schnell wieder versorgt und die Party aufgemischt. Es wurde ausgelassen gelacht, feine Käseschnitten gegessen, für unzählige Fotos posiert, einige Abenteuer erlebt und getanzt bis die Kiefer schüttelten. Schon bald war es zwei Uhr und Zeit für die Heimreise. Dies bedeutete nicht etwa entspannen und schlafen im Car, sondern es wurde feucht-fröhlich weitergefeiert, die letzten Bissen Apero verdrückt und die Singkünste einiger Urmis genossen. Zurück in heimischen Gefilden verstauten wir unsere Instrumente und machten uns glücklich auf den Nachhauseweg.

Eure la plumífera

« of 7 »
Fasnacht 2022/23

🎺 Aateigätä 2023

Die Tage nach dem letzten Auftritt vergingen wie im Flug. Bereits am frühen Freitagabend versammelten sich die Urmi-Schlegel in Schwyz. Das «Trinken – Schminken» fand im Mill statt. Die Stimmung war ausgelassen und die Musikauswahl im Untergeschoss nicht zu überbieten. Bald war es soweit und wir standen in Reih und Glied aufgestellt mit unseren Instrumenten bereit. Um 19:30Uhr knallte es und der Startschuss fiel für die Fasnachtseröffnung 2023.
Von der Bahnhofstrasse her gässelten wir zurück in die zuvor verlassene Schminkhöhle. Nach dieser weiten, beschwerlichen Strecke war es an der Zeit sich einen Schluck zu genehmigen und sich mental auf den kommenden Programmpunkt vorzubereiten. Schon bald stand das Highlight der Aateigätä bevor. Das Spektakel war dermassen unglaublich, dass ein Einmannkamerateam vor Ort war und diverse Medienberichte im Vorfeld veröffentlicht wurden. Die Premiere unseres Medleys war ein voller Erfolg. Alle hatten sichtlich Spass und Freude, sowohl die 100 Fasnächtler als auch die unzähligen Zuschauer:innen. Nach diesem Adrenalinkick knurrte der Magen von einigen Migliedern ziemlich laut. Doch die Philosophie «Ässä gid Abzüg» wird von vielen mit Überzeugung gelebt, weswegen viele Urmis vor der Bar anzutreffen waren. Die Zeit bis zu unserem Auftritt rumzukriegen war keine Schwierigkeit. Viele bekannte Gesichter auf der Hofmatt bedeuteten jede Menge an Gesprächsstoff, viele Shötli und gemeinsames Anstossen. Der Auftritt um 22:10Uhr war solide. Wie immer an der Aateigätä nicht perfekt, aber für die sogenannte «Aateigätä – Chrankheit» gibt es wohl kein Heilmittel. Nach dem Verstauen der Instrumente, welches sich für einige als gefährlicher erwies als gedacht, verteilten sich die Urmis im Getümmel der Hofmatt. Keine Kehle blieb trocken, kein Fuss stand still, keine Stimmbänder ungeschwungen und fast keine Lippen ungeküsst. Bis 03:00Uhr feierten diverse Mitglieder die diesjährige Aateigätä, die Fasnacht und den tollen Abend mit Ausdruckstänzen. Brav wie eh und je verliessen die Urmis, schon nach dem ersten Hinweis des Securitys, das Festzelt. Von da an ging jedes Mitglied seinen eigenen Weg. Mehr oder weniger schwankend.


Eure el serio

« of 5 »
Fasnacht 2022/23

🎺 Fasnachtsolympiade und Bogäspeuzerball 2023

Schon war es wieder so weit. Ein ganzes Jahr war vergangen und die schönste Zeit des Jahres konnte endlich starten. Für uns war es das erste Mal, dass wir an der Guggenolympiade in Brunnen teilnahmen. Anders als gewohnt trafen wir uns dafür schon am Morgen um 10 Uhr in Brunnen. Doch nicht für alle war dieser «frühe» Start ein Zuckerschlecken. Es wird gemunkelt, dass es nicht alle Urmis rechtzeitig aus dem Bett geschafft hatten. Ach, war es trotzdem schön, in die wundervoll angemalten Gesichter der müden Mitglieder zu schauen. Über den Tag verteilt ging es für uns von Spielen zu Trinkpausen zu Aufritten zu noch mehr Trinkpausen. Ganz unter Beweis stellen konnten sich die Urmi-Schlegel vor allem beim Shotspiel. Sehr trink- (aber nicht immer sehr treff-) sicher arbeiteten sie sich weiter und weiter vor, bis sie die bisher Erstplatzierten überragten. Doch nicht nur in der Trüllerhöll konnten wir einen nach dem andern Punkt holen, sondern auch bei den Spielen dominierten die Urmis das ganze Teilnehmerfeld. Bei der Rangverkündigung wurde dann noch ganz offiziell verkündet, wer die tollsten, stärksten und intelligentesten Mitglieder hat. Als würdige Erwähnung möchte ich hier noch die Mythechroser nennen, die den starken zweiten Platz gemacht haben. Nach einem Siegerfoto ging es für die Urmi-Schlegel dann weiter nach Steinen an den Bogäspeuzerball. Aus Angst zu verhungern, verzogen sich die meisten Mitglieder in die Gasthöfe der Steiner Hochkultur. Gestärkt konnte das Fest für die Urmis nun beginnen. Die Festbesucher mussten nicht lange warten, bis sie unseren musikalischen Leckerbissen zu hören bekamen. Nach dem gelungenen Auftritt gingen alle Mitglieder ihre Wege. Ob in die Kaffeestube zu einem Jass oder das Tanzbein in der Turnhalle schwingen, es gab für alle genügend zu tun.

Es war ein gelungener Start in die fünfte Jahreszeit und ich freue mich schon auf die Aateigätä am 13. Januar. Chömid doch au!

Eure la pequeña

« of 4 »